Neue Konzertreihe des Brandenburgischen Vereins Neue Musik e.V.
Das jährliche Brandenburgische Fest der Neuen Musik „intersonanzen“ im Kunsthaus sans titre (s.u.) soll auch über das Jahr in die Stadt und die Region ausstrahlen, durch die neue kleine Konzertreihe „re-sonanz“. Zunächst werden im Jahr 2020 zwei renommierte Solist*innen auftreten; sie präsentieren Neue Musik aus Brandenburg im Kontext internationalen Repertoires. Die Konzertreihe startet dabei gleichzeitig eine neue Kooperationen mit dem Kunstverein KunstHaus Potsdam.
Diskurs: Im Anschluß an die Konzerte gibt es immer noch ein kurzes Gespräch des künstlerischen Leiters Thomas Gerwin mit den Künster*innen, den anwesenden Komponist*innen und dem Publikum über das soeben Erlebte.
Veranstalter: Brandenburgischer Verein Neue Musik e.V. www.neue-musik-brandenburg.de
in Kooperation mit dem Kunstverein KunstHaus Potsdam e.V. www.kvkhpotsdam.de
Mit freundlicher Unterstützung des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg und der Landeshauptstadt Potsdam
Kartenvorbestellung erforderlich unter: info@neue-musik-brandenburg.de
Experiment und Tradition in der Neuen Musik des 21. Jahrhunderts
Ein Experiment versucht etwas Neues, das mit der Tradition bricht oder zumindest über sie hinaus geht - mit dem Ziel, den Blickwinkel zu erweitern und neue Möglichkeiten zu erschliessen. Die intersonanzen präsentieren 2021 neueste Musik aus Brandenburg im Kontext internationalen Repertoires. Das Programm wird nicht nur zahlreiche Uraufführungen durch renommierte Interpreten und Ensembles wie Javier Garavaglia und Claudia Robles-Angel, Katharina Hanstedt, Irene Kurka, Thomas Noll, Sabine Vogel, Alex Nowitz und Sten Sandell, das Duo Samodai/Szives aus Ungarn sowie das Ensemble via nova aus Weimar, Ensemble Junge Musik, Ensemble Quillo, Atma Quartet aus Poznan, das BVNM ad hoc Ensemble sowie das Junge Ensemble Neue Musik und andere enthalten, sondern auch eine Art "Klanglabor", dazu eine Begleitausstellung mit Klangkunst und Partiturseiten der Konzertstücke, ein Symposium, einen Kompositions-Workshop, einen Soundwalk sowie regelmäßige "Diskurse" bei denen die Besucher*innen die Protagonist*innen der Neuen Musik hautnah kennenlernen können.
In diesem vielfältigen Programm wird die Kategorie "Formate des Hörens" eine besondere Rolle spielen, also experimentelle Arten der Erzeugung von Klang und der Präsentation von musikalischen Werken, Prozessen oder Environments. Dabei kann man/frau neue spannende Versuche erleben dazu außerdem 12 historische Experimente, die die jüngere Musikgeschichte prägten. Denn zur Tradition der sogenannten Neuen Musik gehörte von Anfang an das Experiment. Wir verstehen sie als integralen Teil der Musikgeschichte, umso mehr im 21. Jahrhundert, in dem wir einen wesentlich entspannteren Umgang mit der Tradition pflegen, als noch in der Mitte des 20. Jahrhundert.
So entsteht ein schillernder Parcours, der das Hören von Musik auf spannende Weise zum Erleben klingender Kunst erweitert, die sich ohne Allüren nicht nur an die Expert*innen, sondern genauso an ein offenes und neugieriges Publikum auch ohne akademisches Spezialwissen wendet. Damit aus Hörer*innen Interessierte und aus Interessierten Liebhaber*innen der Neuen Musik werden.
Thomas Gerwin, künstlerischer Leiter
Do 13. Mai 2021
18:00 Präludium [01] Garavaglia+Robles/Vogel/Hanstedt/Kurka Kunsthaus sans titre
19:00 Eröffnung [02] Grußworte 3x Irene Kurka s (bis 20:00) Kunsthaus sans titre
----
20:30 Konzert [03] Thomas Noll org (Ligeti u.a./Nowitz-Sandell Potsdamer Kirche
22:00 Diskurs [04a] Neue Musik im Gespräch Potsdamer Kirche
Fr 14. Mai 2021
19 :00 Konzert [05] BVNM ad hoc Ensemble Potsdam Museum
20 :00 Konzert [06] Ensemble Quillo fl, git, kb, celesta Potsdam Museum
21 :30 Diskurs [04b] Neue Musik im Gespräch Potsdam Museum
Sa 15. Mai 2021
11:00 Workshop [07a] Prof. B. Lang/B. Löffler (-18:00 mit Pausen) Kunsthaus sans titre
14 :00 Konzert [08] Junges Ensemble Neue Musik Kunsthaus sans titre
15 :00 Hörstunde [09] Daske/Hanstedt/Cage/Garavaglia+Robles Kunsthaus sans titre
16:00 Führung [10] TG. Exkursion durch die Ausstellung Kunsthaus sans titre
16:30 Symposium [11] Prof. Dr. Ulrike Liedtke + Gäste Kunsthaus sans titre
18:30 Präsentation [07b] Workshop-Ergebnisse (- 18:45) Kunsthaus sans titre
----
19:30 Konzert [12] Duo Samodai & Szives trp, perc Potsdam Museum
20:30 Konzert [13] Ensemble Junge Musik sax, vla, kb, p Potsdam Museum
22:00 Diskurs [04c] Neue Musik im Gespräch Potsdam Museum
So 16. Mai 2021
10:00 Soundwalk [14] Dr. Michael Schenk Kunsthaus sans titre
12 :00 Konzert [15] Matinee Duo Mosaik ob, vc Potsdam Museum
13 :00 Konzert [16] Jugend komponiert 2v, vla, vc Potsdam Museum
14:00 Konzert [17] Elektroakustische Musik Potsdam Museum
15:00 Konzert [18] Ensemble via nova fl, cl, vl, vc, akk Potsdam Museum
16:30 Diskurs [04d] Neue Musik im Gespräch Potsdam Museum
Mo 17. Mai 2021
18:00 Werkstatt [19] Städtische Musikschule Kunsthaus sans titre
19:00 Konzert [20] Komponisten-Performer Kunsthaus sans titre
21:30 Diskurs [4e] Neue Musik im Gespräch Kunsthaus sans titre
Mai 2021 [12a] Brückenkonzert Duo Sam&Szi bei «Guten Morgen Eberswalde»
13.-17. Mai 2021 [21] Ausstellung (geöffnet Fr-Mo 16:00-19:00)
-Partiturseiten (je 1) aller Konzerte
-Martin Daske „Foliant für Sopran solo“
-Javier Garavaglia/Claudia Robles-Angel „Beethovens Geist“
-Thomas Gerwin „Taktile Musik 1+2“
-Mikos Meininger „Neues Werk“
-Sabine Vogel „Neues Werk“ audiovisuell mit 2 Monitoren 2 Beamer
November 2021 [22] Abschlußkonzert Cottbuser Musikherbst Cottbus
Partnerländer: Schweden und Ungarn
Schirmherrin: Ministerin Dr. Manja Schüle - Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg
Medienpartner: RBB Kulturradio und Potsdamer Neueste Nachrichten
Förderpartner: Land Brandenburg MWFK, Landeshauptstadt Potsdam, Stadt Cottbus, Stadt Eberswalde u.a.
Kooperationspartner: Kunsthaus sans titre, Potsdam Museum, Französische Kirche Potsdam, Cottbuser Musikherbst, „Guten Morgen, Eberswalde“, Landesmusikrat Brandenburg, Kulturfeste Brandenburg, Netzwerk Neue Musik Brandenburg, New Musik World New York, Electronic Music Foundation, Deutschlandfunk Köln, Polnischer Rundfunk, Städtische Musikschule Potsdam, klangforum brandenburg e.V., Verband der Musik- und Kunstschulen Brandenburg e.V. VdMK u.a.
Orte: Kunsthaus sans titre, Französische Str.18, 14467 Potsdam - Französische Kirche, Charlottenstraße 55-58, 14467 Potsdam - Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte, Am Alten Markt 9, 14467 Potsdam
Kartenreservierung erforderlich über: info@neue-musik-brandenburg.de
Stand 17. Februar 2021 - Änderungen vorbehalten.